Stromzähler
Wo finde ich den Stromzähler?
Der Stromzähler befindet bei Ein- bis Zweifamilienhäusern in der Regel meist im Hausflur oder im Keller, dort, wo ebenfalls die Hauptsicherungen zu finden sind. In Mietwohnungen sind die Zähler häufig im Hausflur oder im Keller zu finden. Im Zweifelsfall können Sie Kontakt mit Ihrem Vermieter aufnehmen.
Wie erkenne ich meinen Zählertyp?
Grob unterteilt gibt es vier verschiedene Arten von Stromzählern: Mechanische und elektronische Zähler, Zweitarifzähler sowie Smart Meter (Intelligente Stromzähler). Die mechanischen Zähler, auch Ferraris-Zähler genannt, sind am mechanisch laufenden Zählerwerk zu erkennen, welches durch Induktionstechnik angetrieben wird. Diese gehören zu den älteren Modellen. Jedoch haben sie aufgrund Ihrer Robustheit eine lange Lebensdauer. Elektronische Zähler beinhalten keine mechanisch bewegten Elemente. Stattdessen ist der Zählerwert in einem digitalen Feld abzulesen. In der Regel sind elektronische Zähler bereits mit Fernablesetechnik ausgestattet. Zweitarifzähler gibt es als mechanische und als elektrische Zähler. Der Zweitarifzähler ist an zwei unterschiedlichen mechanischen Zählerwerken oder zwei digitalen Zählerfenstern zu erkennen. Der große Vorteil dieses Zählertyps ist, dass dieser den Stromverbrauch zwei Tarifen zuordnen kann (HT/NT). In Zukunft wird der Smart Meter immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieser ist eine Weiterentwicklung des elektronischen Zählers mit Fernablesetechnik. Darüber hinaus wird der individuelle Stromverbrauch mit zeitlichen Schwankungen und Spitzenverbräuchen gespeichert und an uns gesendet.
Wo finde ich die Zählernummer?
Die Zählernummer finden Sie oberhalb oder unterhalb des Zahlenwerks. Ihre Zählernummer benötigen wir, um den Stromverbrauch einem bestimmten Stromzähler und somit einen Verbraucher zuzuordnen.
Wo lese ich den Zählerstand ab?
Jeder Zähler hat eine sogenannte Zählernummer. Diese sagt genau, wo der Zähler zu finden ist. Nun sollen die mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen mechanischen Zähler nach und nach durch moderne oder sogar intelligente Zähler ausgetauscht werden.
Was bedeutet HT und NT?
HT und NT sind die Abkürzungen für Hochtarif und Niedertarif. Besitzt man einen Zweitarifstromzähler erhält man über den Tag Strom zum normalen Strompreis (HT) und über Nacht Strom zu einem günstigeren Strompreis (NT). Diese Tariftrennung lohnt sich besonders, wenn Sie mit Nachtstromspeicher heizen. So kann sich der Nachtstromspeicher über Nacht mit dem günstigen Strom aufladen, um am Tag Wärme abzugeben. Aber warum ist der Strom nachts billiger? Strom wird zuerst von dem Produzenten erzeugt, der dies am günstigsten kann. Somit produzieren zuerst Erneuerbare Energieanlagen den Strom, da diese keinen Brennstoff benötigen. Darauf folgen die Kohlekraftwerke und das Schlusslicht bilden die Gaskraftwerke (da Gas aktuell teurer ist als Kohle). Daraus folgt, dass je mehr Energie benötigt wird, der Preis für Strom steigt. Da über den Tag deutlich mehr Strom zum Kochen, arbeiten usw. benötigt wird, ist der Strom am Tag teurer.
Warum den Zählerstand kontrollieren?
Besitzen Sie keinen Intelligenten Stromzähler (Smart Meter), welcher eine monatsgenaue Abrechnung ermöglicht, kann Ihnen das regelmäßige Ablesen Ihres Zählers so manche böse Überraschung ersparen. So können Sie zum einen festlegen, ob Ihre monatlichen Abschlagszahlungen Ihrem tatsächlichen Verbrauch entsprechen. Ist Ihr Verbrauch höher, können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und Ihren Tarif anpassen. Dies erspart Ihnen hohe Nachzahlungen. Vielleicht ist Ihr Stromverbrauch geringer als die monatlichen Abschlagszahlungen. Auch in diesem Fall können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und die monatlichen Abschlagzahlungen runterstufen. Zum anderen ermöglicht Ihnen dies, "Stromfresser" zu erkennen. Haben Sie beispielsweise in einem Monat einen besonders hohen Stromverbrauch, können Sie ggf. die Ursache hierfür finden. Vielleicht haben Sie in diesem Monat den Trockner besonders häufig benutzt. Diesen werden Sie bestimmt auch noch in Zukunft benötigen, jedoch gibt es Ihnen die Möglichkeit, Ihren Verbrauch anzupassen oder den Kauf eines effizienteren Geräts zu erwägen.
Wann wird der Zählerstand abgelesen?
Besitzen Sie einen Zähler ohne Fernauslesetechnik, können Sie den Zählerstand ablesen und uns die Daten für die Jahresabrechnung übermitteln. Besitzen Sie jedoch einen Zähler mit Fernauslesetechnik, müssen sie den Zählerstand gar nicht ablesen, da dieser automatisch übermittelt wird. In seltenen Fällen liest einmal jährlich ein REWAG-Mitarbeiter Ihren Zählerstand ab. Sie können selbstverständlich Ihren Zählerstand zu Kontrollzwecken jederzeit überprüfen.
Wem gehört der Zähler?
Der Zähler bleibt immer an Ort und Stelle, egal ob Sie umziehen oder den Anbieter wechseln. Der Grund ist folgender: Der Zähler gehört dem lokalen Grundversorger, egal ob Sie den Strom von diesem beziehen oder nicht. Der lokale Stromversorger ist in diesem Fall nur noch Stromnetzbetreiber. Jedoch müssen Sie keine zusätzlichen Zahlungen an den Grundversorger tätigen. Sie zahlen lediglich die bisherige Zählergebühr / Grundgebühr an den neuen Stromlieferanten, der alles weitere mit dem alten Versorger bzw. Stromnetzbetreiber regelt. Der alte lokale Grundversorger bleibt aber für das Funktionieren und den Unterhalt des Stromnetzes verantwortlich. Dies ist vergleichbar mit der Telekom, welche für das Telefonnetz zuständig ist, selbst wenn Sie über einen anderen Anbieter telefonieren.
Wozu ein Stromzähler?
Der Stromzähler ist ein Garant dafür, dass man nur den Strom zahlt, den man auch tatsächlich verbraucht. Darüber hinaus bietet dies einen Anreiz, Strom durch sparsames Konsumverhalten oder effiziente Geräten zu sparen. Denn nur wenn jeder seinen Energieverbrauch optimiert, können Klimaschutzziele erreicht werden.
Wozu Smart Meter?
Die verschiedenen Funktionen können sehr unterschiedlich sein. Jedoch können beim Einbau von Smart Metern mit Hilfe von Verbrauchsanalysen und flexiblem Stromverbrauch die Stromkosten sinken. Der gemessene Stromverbrauch wird in der Regel an die REWAG gesendet. Somit ist es möglich, verschiedene Tarife zu nutzen oder die Abrechnungen monatsgenau vorzunehmen. Das heißt, Sie bezahlen jeden Monat nur das, was Sie tatsächlich verbraucht haben; die Jahresabrechnung entfällt. Eine weitere Funktion kann sein, dass Sie die Möglichkeit haben, auf Ihre Verbrauchsdaten zuzugreifen. So kann Ihnen mit Hilfe eines Programms der Verbrauch einzelner Geräte angezeigt werden. Auch programmiertes Einschalten von Geräten zu bestimmten Zeiten oder bei Energieüberangebot sowie das Ausschalten ausgewählter Geräte zu Zeiten mit geringem Energieangebot, also mit hohen Strompreisen, ist möglich. Grundsätzlich gibt es keine allgemein gültige Definition des Begriffs Smart Meter. Dies hat zur Folge, dass beim Erwerb eines solchen Zählers immer die Funktionen und Preise verglichen werden sollten.
